Wärme und Energie für Berlin

Gemeinsam mit dem Land Berlin arbeiten wir Hand in Hand an der Umsetzung der Wärmewende und haben die erste Hälfte des Weges schon geschafft: Wir haben die CO2-Emissionen, die mit der Erzeugung von Wärme in Berlin verbunden sind, gegenüber dem Jahr 1990 um mehr als 50 Prozent reduziert. Jetzt geht es in die zweite Halbzeit – und um die restlichen 50 Prozent.

Bis 2030 werden wir allein mit Blick auf die Stadtwärme rund zwei Millionen Tonnen CO2-Emissionen einsparen. Das entspricht einem Drittel der CO2-Reduktion, die sich das Land Berlin insgesamt vorgenommen hat. Wir leisten somit den größten Einzelbeitrag zur Erreichung der CO2-Ziele.

Spätestens 2030 werden wir Wärme für Berlin produzieren, ohne dafür auch nur ein Stück Kohle zu verbrennen. 40 Prozent ersetzen wir durch den Ausbau erneuerbarer Energien, 60 Prozent durch hybride Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) mit hohen Wirkungsgraden. Schrittweise erhöhen wir den Anteil der erneuerbaren Energien in unserem Brennstoffmix. Im Anschluss wird es bis Anfang der 2040er Jahre darum gehen, die Dekarbonisierung der Stadtwärme so weit wie möglich abzuschließen.

Über das Stadtwärmenetz hinaus bieten wir mit Wärme-Contracting in Berlin individuelle Wärmelösungen für Gebäude oder ganze Quartiere. Die Integration erneuerbarer Energien und besonders umweltschonendender Technik ebnet auch hier den Weg hin zu einer emissionsfreien Zukunft.

Unsere Vorteile

Energieversorgung von Vattenfall | Energie für Berlin | Ihr Vorteil: Hoher Komfort

Hoher Komfort

Sie erhalten genau das, was Sie benötigen: Wärme.

Energieversorgung von Vattenfall | Energie für Berlin | Ihr Vorteil: Niedrige Primärenergiefaktoren

Umweltschonend

Sie profitieren von niedrigen Primärenergiefaktoren.

Energieversorgung von Vattenfall | Energie für Berlin | Ihr Vorteil: Ein zentraler Ansprechpartner

Fester Ansprechpartner

Individuelle Betreuung mit einem festen Ansprechpartner.

Energieversorgung von Vattenfall | Stadtwärme

Stadtwärme

Überzeugen auch Sie sich von unserer klimaschonenden Wärmeversorgung für Berlin. Profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen.

mehr erfahren

Energieversorgung von Vattenfall | Individuelle Wärmelösung

Individuelle Wärmelösungen

Wir bieten in Berlin ganzheitliche, individuelle Wärmelösungen für Gebäude und Quartiere - maßgeschneidert, zuverlässig, effizient.

mehr erfahren

Weitere Services in Ihrer Region

Energieversorgung von Vattenfall | Energie für Berlin | Weitere Services

Sie benötigen fachspezifische Informationen?

Hier finden Sie weiterführende Informationen für Ihr Tätigkeitsfeld.

Ganzheitliche Energieversorgung – ausgerichtet auf die Zukunft

Ob Stadtwärme, individuelle Wärmeversorgung oder Kälteversorgung - die umweltschonende Wärme- und Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien und nicht fossilen Quellen steht im Mittelpunkt unserer Aktivitäten als Wärme- und Energieversorger in Berlin. Unser Ziel ist es, innerhalb einer Generation ein Leben ohne fossile Brennstoffe zu ermöglichen. Nur eine ganzheitliche Ausrichtung der Wärme- und Energieversorgung bringt uns und unsere Kund:innen diesem Ziel näher. Profitieren Sie von unserem Gesamtpaket an Wärme- und Energielösungen für Ihre Gebäude und Quartiere, unabhängig von Neubau oder Bestandsimmobilien. Unsere Lösungen für Elektromobilität bilden den runden Abschluss unseres Service-Komplettpakets für Berlin.

Energieversorgung von Vattenfall | Energie für Berlin | Wärmewende

Klimaschonende Wärmeversorgung

Vattenfall und Berlin: gemeinsam für die Wärmewende

Ehrgeiziges Ziel: Als Unternehmen haben wir uns das Ziel gesetzt, innerhalb einer Generation ein Leben ohne fossile Brennstoffe zu ermöglichen. In einer gemeinsamen Machbarkeitsstudie mit dem Land Berlin haben wir aufgezeigt, dass eine nachhaltige Wärme- und Energieversorgung ab 2030 ohne Kohle möglich ist.

mehr erfahren

Unsere Referenzen in Berlin

Energieversorgung von Vattenfall | Energie News | Vabali

Vabali Spa

Im Jahr 2014 eröffnete nur wenige Minuten vom Berliner Hauptbahnhof entfernt das Vabali Spa, eine der schönsten Wellness-...

mehr erfahren

Energieversorgung von Vattenfall | Energie News| Referenz: Altenstadt

Puhlmannhof

Das neue Quartier Puhlmannhof fügt sich nahtlos in die typische Gründerzeit-Bebauung ein und wird durch eine nachhaltige, ...

mehr erfahren

Energieversorgung von Vattenfall | Energie News | Europacity

Europacity

Rund um den Berliner Hauptbahnhof wird derzeit das größte innerstädtische Entwicklungsgebiet der Hauptstadt ...

mehr erfahren

Energieversorgung von Vattenfall | Energie News | Wärmespeicher

Deutschlands größter Wärmespeicher

45 Meter hoch, 43 Meter Durchmesser, 56 Millionen Liter Fassungsvermögen - das sind die Dimensionen ...

mehr erfahren

Energieversorgung von Vattenfall | Energie News | Ludwig-Hoffmann-Quartier

Ludwig-Hoffmann-Quartier

Auf einem 28 Hektar großen historischen Krankenhausgelände im Nord-Westen des Ortsteiles Berlin-Buch ...

mehr erfahren

Energieversorgung von Vattenfall | Energie News | HKW Buch

Wärmewende en miniature

Das Heizkraftwerk Buch kann mit exzellenten Innovationen aufwarten. Mit seinem technologischen Setup gehört ...

mehr erfahren

Energieversorgung von Vattenfall | Kontakt

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne.

Fragen und Antworten

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für einen Anschluss an die Stadtwärme?

Mit der Bundesrichtlinie zur Förderung effizienter Gebäude (BEG) fördert der Bund insbesondere die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden. Fördermittel zur systemischen Sanierung im Bestand (Erreichung höherer Effizienzklassen von Häusern und Gebäuden) können über die Hausbanken bei der KfW beantragt werden.

Als Einzelmaßnahme (unabhängig von Effizienzklassen) können auch die Wärmeübergabestationen beim Anschluss an die Stadtwärme über die BEG gefördert werden. Für Neukunden, die sich vertraglich verpflichten, einen hydraulischen Abgleich im Rahmen ihres Anschlusses nachzuweisen, stellt Vattenfall einen Förderantrag für die Errichtung der Wärmeübergabestation und gibt den erhaltenen Förderzuschuss an die Kunden weiter.

Ist unsere Stadtwärme besonders umweltschonend?

Unser Stadtwärmesystem ist ein wichtiger Schlüssel für die urbane Wärmewende und unser Beitrag zu einem Drittel weniger CO2-Emissionen in Berlin bis 2030. Unsere Stadtwärme wird lokal und effizient größtenteils in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) produziert. Durch die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme, werden die eingesetzten Brennstoffe optimal genutzt. Die lokal erzeugte Stadtwärme spart schon heute pro Haushalt und Jahr im Durchschnitt eine Tonne CO2 im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen ein.

Welche Förderung gibt es für eine dezentrale Energieversorgung?

Klimaschonende und nachhaltige Baumaßnahmen in Berlin werden z. B. von der KfW, gefördert. Besonders die Wärme- und Energieversorgung kann helfen, die nötigen Richtwerte für einen Bezug der Förderungen zu erreichen. Dank attraktiver und individueller Wärme-Contracting-Modelle werden beim Einsatz einer dezentralen Energieversorgung Budgets für andere Zwecke frei und der finanzielle Gestaltungsrahmen vom gesamten Bauvorhaben in Berlin verändert sich maßgeblich zugunsten der Planer:innen.